CO2 – nicht mehr kostenfrei?!
Im Herbst 2020 von der Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat als ein „Herzstück“ des Klimaschutzprogramms 2030 beschlossen: der CO2-Preis. Fragt ihr euch auch, was das ist und für uns alle bedeutet. Wir haben uns schlau gemacht und informieren euch.
Was ist der CO2-Preis?
Eine verbrauchte Tonne CO2 kostet im ersten Jahr 25 € und wird bis 2025 stufenweise auf 55 € erhöht. Ab 2026 bewegt sich der Preis voraussichtlich zwischen 55 und 65 €. Der Preis wird dann nämlich gehandelt. Denn der Staat führt damit einen s. g. nationalen Emissionshandel für die Bereiche Wärme und Verkehr ein.
Ausgehend von den genannten Preise werden die einzelnen, fossilen Energieträger unterschiedlich bepreist. Basis für die konkrete Preisberechnung ist der tatsächliche CO2-Ausstoß bei der Verbrennung, und die ist je nach Stoff unterschiedlich hoch. Während Erdgas 182 g CO2 pro kWh ausstößt, liegt der Wert bei Heizöl mit 265 g CO2 pro kWh um 46 % höher.
Erfahre mehr, was das für dich heißt...
Für uns alle als Verbraucher heißt das: Neben Auto fahren wird Heizen mit Gas teurer! Dabei wird die Abgabe auf Gas mit 0,541 Cent pro kWh im Vergleich zu Öl 30 % geringer sein; also analog zum geringeren CO2-Ausstoß.
Wir alle bezahlen diese Erhöhung nicht direkt an den Staat – wie sollte er unsere Verbräuche auch kennen? Wir Konsumenten bezahlen unsere Abgabe basierend auf unserem Verbrauch über unsere Gasrechnung. Das rechnen wir Konsumenten allerdings nicht direkt mit dem Staat ab. medl ist durch das Gesetz verpflichtet, den Preis für das freigesetzte CO2 der belieferten Haushalte an den Staat zu bezahlen. Dabei verdienen wir als Unternehmen nichts! Was passiert im Grunde: Der Anteil an Steuern, gesetzlichen Abgaben und Netzentgelten am Gaspreis erhöht sich. Bereits jetzt beträgt dieser Anteil bei unserem Tarif medlFairsorgt schon rund 50 Prozent.
...und warum der Staat das tut.
Die nun kommende Abgabe ist in diesem Zusammenhang als klares Signal des Staates zu verstehen. Mit dieser soll erreicht werden, dass wir alle unsere Verbräuche überdenken und minimieren, um gemeinsam den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Jeder einzelne von uns wird nun unmittelbar am Klimaschutz beteiligt und wir alle gemeinsam müssen endlich handeln.
Grundsätzlich soll das eingenommene Geld uns Bürgern zugutekommen und unser klimafreundliches Verhalten belohnt werden. Angedacht sind Förderprogramme für umweltverträgliches Wohnen und Fortbewegen. Dennoch, das darf man nicht verschweigen, steht vielen von uns erst einmal eine Mehrbelastung ins Haus.
Sach ma, was ist CO₂ überhaupt?
Warum ist das so problematisch? Wegen des Treibhauseffekts!
Warum gilt die Kuh als Klimakiller?
Lust auf weitere Infos?
Dann schau dir unsere Quellen an!
Beitrag “Was ist CO2?” auf der Seite Klima sucht Schutz
Beitrag “Atmosphärische Treibhausgas-Konzentration” vom Umweltbundesamt
Beitrag “Die Treibhausgase” inklusive Erklärfilm vom Umweltbundesamt
Faktenblatt “Was ist CO2?” von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Themenseite “Klimawandel” des Bayrischen Rundfunks
Was wir bereits für die Umwelt tun
In 2019 haben wir gemeinsam rund
Kilotonnen CO2 eingespart.
Mehr erfahren
Und wir stoppen nicht: Gerade erst wurde die PV-Anlage an der Burgstraße erweitert und der Bau eines PV-Parks im Styrumer Energiepark ist in Planung. In Broich wird aktuell das KWK modernisiert und ausgebaut…
Doch nachhaltige Energieversorgung ist nicht alles!
Ein großes Thema ist eMobilität. Mit unserem Grünstrom eine saubere, CO2-einsparende Sache! Neben unseren Ladelösungen für dein Zuhause in Kombination mit unseren Stromtarifen bauen wir zudem das öffentliche Laden aus. Die Pkw der medl-Flotte sind natürlich elektrobetrieben.
Und wir investieren in unsere gemeinsame Zukunft darüber hinaus, indem wir aktiv an energetischen Forschungsprojekten teilnehmen, Kooperationen mit Schulen und Kindergärten durchführen, bewusst mit unseren Ressourcen umzugehen, als Mitglied/Vorstand der Mülheimer Klimaschutzinitiative Aktionen durchführen oder fördern, eine CO2-neutrale Webseite unterhaltenund und und.
Volle Kostenkontrolle
Zählerstand zum
31.12. erheben
Tu etwas für deinen Geldbeutel…
Senke die Raumtemperatur.
Grundsätzlich gilt: Lass deine Räume nicht komplett auskühlen, überhitze sie aber auch nicht! Empfohlen sind diese Temperaturen: Bad 23 °C, Kinderzimmer 22°C, alle anderen Wohnräume 20 °C, Schlafzimmer 16 bis max. 18 °C und Diele 15 °C. Halte die Türen von beheizten Räumen geschlossen. Die Temperaturen zu senken, während du schläfst, hat ebenfalls einen spürbaren Effekt. Die Heizung auszustellen, bewirkt das Gegenteil! Investieren musst du hier nichts!
Lüfte stoßweise & nicht dauerhaft.
Grundregel während der Heizperiode: Mehrmals täglich das Fenster für 5 bis 10 Minuten weit öffnen und dabei die Heizung absenken! Die verbrauchte Luft und unangenehme Gerüche können so schnell entweichen, aber nicht die aufsteigende Warmluft. Nicht vergessen, die Heizung nach dem Lüften wieder hochzustellen. Investieren musst du hier nichts!
Halte Vorhänge, Jalousien & Rollos geschlossen.
Du isolierst so die Fenster zusätzlich von innen. Isoliere gleichzeitig aber nicht deine Heizkörper! Vorhänge vor der Heizung oder Verkleidungen verhindern, dass die Wärme sich im Raum verteilt. Möbel sollten mindestens 30 cm von ihnen entfernt stehen. Investieren musst du hier nichts!
Dichte Fenster, Außentüren & Rollladenkästen ab.
Wenn du auf der Couch sitzt und es zieht, sind meistens die Fenster undicht. Testen kannst du es einfach, wenn du ein Blatt Papier zwischen Fenster und Fensterrahmen legst und das Fenster schließt. Kannst du es herausziehen? Dann ist es undicht. Auch sollten Wohnungs- oder Haustüren sowie Rollladenkästen überprüft werden. Investieren musst du für das Dämmmaterial der Fenster!
Entlüfte die Heizkörper.
Dann ist Luft im Heizungssystem! Diese muss raus, damit der Heizkörper wieder nur Wasser enthält und gleichmäßig warm wird. Netter Nebeneffekt: Es wird weniger Energie benötigt! Starte unten und arbeite dich nach oben vor. Vergiss nicht, den Druck im Heizungssystem vorher und nachher zu prüfen. Eventuell muss du Wasser nachfüllen. Mieter sollten vorher mit dem Hausmeister oder Vermieter sprechen. Investieren musst du hier nichts, wenn du es selber machst!
Verwende elektronische Heizkörperthermostate.
In der Regel sind elektronische Thermostate programmierbar. Direkt beim Einbau kannst du jede Heizung nach deinen Heizgewohneiten einstellen. Bist du zu unregelmäßigen Zeiten zu Hause? Denk über eine Smart Home Lösung nach. Damit kannst du die Heizung von unterwegs steuern. Tipp: Thermostate, die älter als 15 Jahre sind, austauschen. Sie reagieren ggfs. nicht mehr richtig auf Temperaturänderungen. Investieren musst du für Thermostate!
Was wir für dich tun
Wir sind immer für dich da! Persönlich vor Ort, am Telefon, per Mail oder per Facebook-Chat. Betreut wirst du mit deinem Anliegen nicht von einem anonymen Call-Center, sondern einem persönlichen Ansprechpartner. Fundiert geschult bringt er oder sie neben Zeit und Verständnis entsprechendes Wissen mit, um deine Fragen sofort zu klären und dir individuell weiterzuhelfen. Denn für jedes Problem gibt es immer eine Lösung!
Kennst du schon …
...den Gebäudecheck?
Du hast ein Ein- oder Zweifamilienhaus und möchtest wissen, wodurch und wo dort die meiste Energie verbraucht wird? Dann ist der medl-Gebäudecheck genau das Richtige!
Dabei besichtigt ein von uns beauftragter, extern zertifizierter Energieberater mit dir zusammen dein Gebäude und bespricht auch schon erste Energie- und Kostensparpotenziale. Wir analysieren im Anschluss die erhobenen Daten und du bekommst eine Auswertung inkl. Handlungsempfehlungen. Entscheidest du dich für eine energieoptimierte Modernisierung, erstellen wir mit dir ein Umsetzungskonzept.
...die Möglichkeit, deine Heizung zu modernisieren?
...unser Förder-Programm?
Du denkst daran, deinen Heizkessel durch ein modernes Brennheizwertgerät auszutauschen? Oder willst du noch effizienter sein und eine eigene Mini-KWK-Anlage, mit der du neben Wärme auch noch deinen eigenen Strom produzierst? Dann haben wir noch etwas für dich! Wir bezuschussen dich mit bis zu 4.000 € in unserem Förderprogramm. Werde mit uns ein aktiver Teil der Mülheimer Energiewende und senke perspektivisch deine Heizkosten.