Fernwärmeausbau im Dichterviertel

Nächster Meilenstein für Mülheims Energiewende

Karte des Dichterviertels in Mülheim an der Ruhr mit orange markierten Straßenabschnitten, in denen derzeit die zweite Phase des Fernwärmeausbaus stattfindet.

Ab dem 4. August 2025 starten wir mit dem nächsten Ausbauschritt des Fernwärmenetzes im Mülheimer Dichterviertel. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende in der Stadt und trägt maßgeblich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.

Das Projekt im Überblick

Die neue Fernwärmetrasse verläuft über rund 960 Meter von der Scheffelstraße/Bürgerstraße über die Bruchstraße, Hornstraße und Kuhlenstraße bis zur Elisabeth-Selbert-Straße 2. Um die Belastung für Anwohner zu minimieren, nutzen wir die Bauarbeiten gleichzeitig für die Verlegung von Glasfaserkabeln.

Das Gesamtprojekt umfasst sechs Bauabschnitte und wird voraussichtlich bis August 2026 abgeschlossen sein. Der nun startende Bauabschnitt in der Scheffelstraße wird etwa acht Wochen dauern.

Jetzt Hausanschluss sichern – so einfach geht’s

Während der Bauphase können Hausanschlüsse besonders wirtschaftlich mitverlegt werden. Dies spart erhebliche Kosten im Vergleich zu einem späteren Einzelanschluss, bei dem erneute Tiefbauarbeiten und individuelle Planungen notwendig wären.

Vorteile mit Fernwärme

  • Zukunftssichere Wärmeversorgung
  • Beitrag zum Klimaschutz
  • Keine großen Investitionen in neue Heizungsanlagen
  • Reduzierte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Interessiert? Unser Wärmevertrieb berät euch gerne zu den Möglichkeiten eines Anschlusses.

Aktuelle Informationen zur Baustelle

Um Anwohner bestmöglich zu informieren, stellen wir regelmäßig aktuelle Informationen zum Baufortschritt und zu temporären Verkehrsänderungen auf unserer Baustellenseite www.medl.de/baustellen bereit.

“Bauarbeiten bedeuten oft Lärm, Staub und eingeschränkten Zugang zum eigenen Zuhause – und das kann im Alltag belastend sein. Deswegen setzen wir alles daran, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und stehen in engem Austausch mit den Anwohnern”, betont Burkhard Malcus, Leiter der Planungsabteilung bei medl.

Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis während der Bauarbeiten.

Letzte Beiträge

Karte des Dichterviertels in Mülheim an der Ruhr mit orange markierten Straßenabschnitten, in denen derzeit die zweite Phase des Fernwärmeausbaus stattfindet.

Fernwärmeausbau im Dichterviertel

Wie ist gerade der Stand im Dichterviertel? Hier ein kleines Update für euch zusammengefasst!

Innenaufnahme des SEM Regenrückhaltebeckens mit Wasser und technischer Infrastruktur zur Regenrückhaltung und Abflusssteuerung.

Regenrückhaltebecken unter dem Kirmesplatz

Unter der Baustelle an der Bergstraße verbirgt sich einiges. Direkt unter dem bekannten Mülheimer Kirmesplatz liegt eine eigene Welt: Das Regenrückhaltebecken „Bauwerk 59“.

Gruppenfoto bei der Prima Leben Zertifikatsübergabe im Kindergarten: Kinder mit Geschenken und Ballons, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Stadtwerks.

Energie für ein prima Leben 2025

Weitere Kita mit dem “Prima Leben Zertifikat” ausgezeichnet.