Energie sparen
– richtig einfach, einfach richtig!
Wie? Erfahrt ihr hier! Lasst uns gemeinsam schnell und ohne teure Investitionen richtig einfach Energie sparen.
Energie sparen
– richtig einfach, einfach richtig!
Wie? Erfahrt ihr hier! Lasst uns gemeinsam schnell und ohne teure Investitionen richtig einfach Energie sparen.
Um uns schnell unabhängiger von russischen Gaslieferungen zu machen, vor allem aber um beizutragen, Reserven für den Winter zu schaffen, und unsere Kosten zu minimieren, sollen wir Energie sparen. Bestmöglich 10 bis 15 %.
Das lässt sich bereits mit vielen, kleinen Maßnahmen bewirken. Bringt nix? Stimmt nicht! Wenn jeder von uns mitmacht, sparen wir eine Menge ein und dann ist die Rechnung richtig einfach…
Das lässt sich bereits mit vielen, kleinen Maßnahmen bewirken. Bringt nix? Stimmt nicht! Wenn jeder von uns mitmacht, sparen wir eine Menge ein und dann ist die Rechnung richtig einfach…
Richtig heizen, einfach sparen!
Der Umwelt zuliebe hätten wir schon lange etwas tun sollen. Jetzt müssen wir! Doch wo anfangen? Eigentlich nicht schwer! Haushalte haben zwei grundlegende Möglichkeiten, um beim Heizen Energie zu sparen: Sie verbessern ihre Wärmeerzeugung oder sie senken ihren Verbrauch. Letzteres geht einfach, direkt und kostet (fast) nichts.
Klickt euch durch den Slider und seht, was ihr problemlos tun könnt.
Richtig heizen, einfach sparen!
Klickt euch durch den Slider und seht, was ihr problemlos tun könnt.
Richtig einfache Heiz-Tipps
Richtig einfach Strom sparen!
Auch wenn große, klassische Haushaltsgeräte wie der Kühlschrank weiterhin zu den Stromfressern gehören, machen die Unterhaltungsmedien inzwischen einen großen Teil aus. So kommt ein durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt schnell auf einen jährlichen Stromverbrauch von rund 4.000 kWh.
Die gute Nachricht: Viel Verbrauch heißt auch viel Einsparungspotenzial! Es gibt unzählige Tipps, die meisten sind unfassbar leicht umzusetzen – einige haben wir hier für euch gesammelt.
Richtig einfach Strom sparen!
Auch wenn große, klassische Haushaltsgeräte wie der Kühlschrank weiterhin zu den Stromfressern gehören, machen die Unterhaltungsmedien inzwischen einen großen Teil aus:
Die gute Nachricht: Viel Verbrauch heißt auch viel Einsparungspotenzial! Es gibt unzählige Tipps, die meisten sind unfassbar leicht umzusetzen – einige haben wir hier für euch gesammelt.
Stopp! Stromfresser gesucht!
Wie hoch ist dein Stromverbrauch – was schätzt du?
Überprüfe deine Schätzung ganz einfach mithilfe der Grafik. Du brauchst nur deinen jährlichen Stromverbrauch – den findest du auf deiner letzten Rechnung. In der Tabelle wählst du die richtige Zeile für dich aus – ausgehend davon, ob du in einem Haus oder einer Wohnung wohnst, ob dein Wasser mit oder ohne Strom erwärmt wird und wie viele Personen in deinem Haushalt leben. Hast du die Zeile, suchst du deinen Verbrauchswert in der Spalte und erkennst anhand der Kategorie, wo du mit deinem Stromverbrauch stehst. Hast du deinen Verbrauch richtig eingeschätzt?
Quelle: co2online.de
Einfach die Wattzahl eines Geräts und die Nutzungsdauer – entweder in Minuten oder in Stunden – in den Rechner eingeben und du erhältst den Stromverbrauch in kWh.
Einfach den Stromverbrauch eines Geräts in Kilowattstunden (kWh) eingeben und du siehst, wie viel dich das Gerät kostet.
Zu Hause das Messgerät zwischen Elektrogerät und Steckdose schließen. Los geht’s!
Miss den Verbrauch im Normalbetrieb, im Stand-by und auch, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. So findest du vielleicht einen unerwarteten Stromfresser.
Stopp! Stromfresser gesucht!
Wie hoch ist dein Stromverbrauch – was schätzt du?
Überprüfe deine Schätzung ganz einfach mithilfe der Grafik. Du brauchst nur deinen jährlichen Stromverbrauch – den findest du auf deiner letzten Rechnung. In der Tabelle wählst du die richtige Zeile für dich aus – ausgehend davon, ob du in einem Haus oder einer Wohnung wohnst, ob dein Wasser mit oder ohne Strom erwärmt wird und wie viele Personen in deinem Haushalt leben. Hast du die Zeile, suchst du deinen Verbrauchswert in der Spalte und erkennst anhand der Kategorie, wo du mit deinem Stromverbrauch stehst. Hast du deinen Verbrauch richtig eingeschätzt?
Quelle: co2online.de
Einfach die Wattzahl eines Geräts und die Nutzungsdauer – entweder in Minuten oder in Stunden – in den Rechner eingeben und du erhältst den Stromverbrauch in kWh.
Einfach den Stromverbrauch eines Geräts in Kilowattstunden (kWh) eingeben und du siehst, wie viel dich das Gerät kostet.
Zu Hause das Messgerät zwischen Elektrogerät und Steckdose schließen. Los geht’s!
Miss den Verbrauch im Normalbetrieb, im Stand-by und auch, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. So findest du vielleicht einen unerwarteten Stromfresser.
Richtig einfache Stromspar-Tipps
Etwas Neues muss her…
Was ist anders?
Die bisherigen Klasse A+ bis A+++ entfallen und auf Basis neuer Anforderung an die Sparsamkeit sowie neuer Messmethoden gibt es nur noch die Klassen A bis G.
Das heißt aber nicht, dass dein vor 2021 gekauftes Gerät nicht mehr energieeffizient ist. Die alten und neuen Energielabel sind aufgrund der neuen Messverfahren nicht vergleichbar.
Willst du mehr über die Energielabel wissen? Zum Beispiel, welche Geräte ein Label haben? Oder welches die beste Energieklasse ist? Interessieren dich die Infos je Geräteklasse? Dann ist der Energielabel Kompass der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. genau das Richtige für dich.
Etwas Neues muss her…
Manchmal helfen die besten Spartipps nichts, wenn das Gerät einfach zu alt ist. Mit einem Neugerät lässt sich oft eine Menge Strom sparen:
Was ist anders?
Die bisherigen Klasse A+ bis A+++ entfallen und auf Basis neuer Anforderung an die Sparsamkeit sowie neuer Messmethoden gibt es nur noch die Klassen A bis G.
Das heißt aber nicht, dass dein vor 2021 gekauftes Gerät nicht mehr energieeffizient ist. Die alten und neuen Energielabel sind aufgrund der neuen Messverfahren nicht vergleichbar.
Willst du mehr über die Energielabel wissen? Zum Beispiel, welche Geräte ein Label haben? Oder welches die beste Energieklasse ist? Interessieren dich die Infos je Geräteklasse? Dann ist der Energielabel Kompass der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. genau das Richtige für dich.
Mehr Hilfe muss her?
Du sparst schon bestmöglich und trotzdem ist dein Verbrauch sehr hoch? Du möchtest mehr machen und dein Eigenheim sanieren, weißt aber nicht, welche Maßnahme sich für dich lohnt und welche Förderungen es gibt? Dann lass dich beraten.
Allgemeine Energieberatung der Verbraucherzentrale
Online-Beratung der Verbraucherzentrale zu Wärmepumpe, Heizungstausch, Photovoltaik sowie energetische Sanierung
Weitere Informationen zu Einsparungen, Sanierungen und Förderprogrammen findest du auf folgenden Portalen:
Effizienz-Kampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Co2online.de
Deutsche Energie-Agentur (DENA)
HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. (HEA)
Energiespartipps HEA
Umweltbundesamt
Energiespartipps der Gesellschaft für Energiedienstleistung – GmbH & Co. KG (GED)
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
KFW Förderprogramme
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)