Eingeschränkte Funktionalität

Bitte beachte, dass unsere Internetseite nicht für diesen Browser optimiert ist.
Um alle Funktionalitäten nutzen zu können, öffne unsere Seite (www.medl.de) in Firefox, Chrome oder Safari.

Entlastung für unsere Kunden  – medl-Kunden können sich jetzt freuen …

Personen
Verbrauch (kWh/Jahr)
-
+
 
 
 
Oder anrufen: 0208 4501 333
*Pflichtfelder
Wohnfläche in m²
Verbrauch (kWh/Jahr)
-
+
 
 
 
Oder anrufen: 0208 4501 333
*Pflichtfelder

Wir machen Energie
für Mülheim und die Region

eMobilität

Akku leer? medl gibt Saft.

#gigaverliebt

Wir bauen das GigaGlasfasernetz der Zukunft in Mülheim an der Ruhr.

Photovoltaik

Dein eigener Strom aus Sonnenenergie.

Oft gefragt

Deckeln die Preisbremsen auch den Grundpreis?

Nein, die Preisbremsen gelten ausschließlich für den Arbeitspreis. Die Höhe des Grundpreises wird nicht bezuschusst.

ABER: Wir Energieversorger sind vom Gesetzgeber aufgefordert, den Grundpreis auf dem Niveau von September 2022 beizubehalten. Ändern sich allerdings Bestandteile wie Netz- oder Messentgelte oder auch staatlich erhobene Bestandteile dürfen wir den Grundpreis anpassen.

Ich bin erst kürzlich zu medl gewechselt. Woher kennt ihr meinen Verbrauch?

Auch wenn du noch kein Jahr bei uns bist, ist das kein Problem. Dein Netzbetreiber kennt deine Verbräuche und liefert die Jahresverbrauchsprognose.

Was bedeutet es bei der Preisbremse, wenn ich einen höheren oder einen niedrigeren Verbrauch, als prognostiziert, habe?

Hast du einen niedrigen Verbrauch als prognostiziert, dann sparst du für jede eingesparte Kilowattstunde Strom, Erdgas oder Fernwärme den vollen Preis ein – und nicht den gedeckelten. Das wird bei der Jahresverbrauchsabrechnung berücksichtigt und verrechnet. So senkst du deine Energiekosten!

Hast du einen höheren Verbrauch, dann bezahlst du für jede Kilowattstunden Strom, Gas oder Fernwärme den vollen, tariflich festgelegten Preis.

Woran erkenne ich auf meiner Rechnung, ob ich Geld zurückbekomme oder nachzahlen muss?

Auf der ersten Seite deiner Rechnung werden alle deine bisherigen Abschlagszahlungen mit den tatsächlichen entstanden Kosten für deine Versorgung gegenübergestellt.

Solltest du in der Zeile der Zwischensumme ein negatives Ergebnis vorfinden (z. B. -122,34€), dann hast du ein Guthaben.

Entsprechend besteht eine Forderung, wenn der Betrag in der Zwischensumme ein positive Ergebnis aufweist.

Was ist ein Abschlag?

Ein Abschlag ist eine Teilzahlung auf zu erwartende Verbrauchskosten auf das Jahr bezogen (Jahresverbrauchskosten). In der Regel zahlen Kunden den Abschlag erst nach Verbrauch, z. B. der Abschlag vom 01.07. ist für den Juniverbrauch.

Trotz variierender Verbräuche ist der Abschlag ein in der Jahresverbrauchsabrechnung festgesetzter Betrag. Du kannst diesen jederzeit im Kundenportal anpassen. Zur besseren Übersichtlichkeit kannst du ebenfalls jederzeit deinen aktuellen Zählerstand hinterlegen und eine Simulationsrechnung, die nicht bezahlt wird, anfordern.

Warum stehen immer wieder einzelne Abrechnungszeiträume mit teilweise geschätzten Zählerständen auf der Rechnung?

Gibt es im Jahresverlauf eine Preisänderung, einen Tarif-, Zählerwechsel o. ä., teilt medl den Jahresverbrauch in mehrere Abrechnungszeiträume auf.

Jede Zählerstanderfassung wird ebenfalls separat dargestellt. In der Fußnote auf Seite zwei deiner Rechnung findest du die jeweilige Art der Erfassung (Selbstablesung, Ablesung durch Ableser oder Schätzung).

Warum muss ich meinen Zähler ablesen?

Du brauchst immer dann einen aktuellen Zählerstand, wenn eine Rechnung erstellt wird (z. B. die Jahresverbrauchsabrechnung oder die Schlussrechnung bei einem Umzug oder Anbieterwechsel) oder du deinen Abschlag anpassen möchtest (z. B. bei Preiserhöhungen oder bei höherem Verbrauch durch geänderte Lebensgewohnheiten).

Wie übermittle ich euch meinen Zählerstand?

Einfach und bequem online über das Kundenportal. Du kannst uns aber auch gerne eine E-Mail schreiben, anrufen oder via Facebook eine Nachricht schicken.

Bei der Jahresverbrauchsabrechnung schicken wir dir ansonsten vorher eine Ablesekarte, die du kostenlos an uns zurückschicken kannst. Zusätzlich findest du im Schreiben einen QR-Code, den du mit deinem Smartphone abscannen kannst und nur noch den Zählerstand eingeben brauchst. Fertig!

Dabei das Datum des Ablesetags nicht vergessen!

Was geht, medl?

Ruhrpromenade

10 Jahre Mülheim etwas bunter – unsere Top Stationen!

Wir haben euch wählen lassen – was sind die schönsten medl-Stationen in Mülheim?

SWB Kooperation

SWB-Immobilien bald mit GigaGlasfaser von medl

Wir kooperieren mit der SWB, um Mülheim weiter an das GigaGlasfasernetz anzuschließen.

Gruppenfoto Prima leben Zertifikatvergabe

Energie für ein prima Leben

Bei frischem Obst und schönstem Sonnenschein wurden weitere acht Kitas mit dem “Prima Leben Zertifikat” ausgezeichnet.

Alte Zähler hängen bereit zur Ablesung nebeneinander an einer Wand.

Die Winterablesung startet

Es ist wieder so weit: Ab dem 20.11. sind die Ableser in Mülheim unterwegs.

Ruhrpromenade

10 Jahre Mülheim etwas bunter – unsere Top Stationen!

Wir haben euch wählen lassen – was sind die schönsten medl-Stationen in Mülheim?

SWB Kooperation

SWB-Immobilien bald mit GigaGlasfaser von medl

Wir kooperieren mit der SWB, um Mülheim weiter an das GigaGlasfasernetz anzuschließen.

Regen­wasser­kanal Solinger Straße

In welchem Bereich wird gearbeitet?

2. Bauabschnitt Solinger Straße

Wie wird der Verkehr geregelt?

Restarbeiten

Art der Baumaßnahme

Kanalsanierung

Zeitraum

06/03/2023 30/11/2023

Kattowitzer Straße

In welchem Bereich wird gearbeitet?

von Hausnummer 9 bis 23

Art der Baumaßnahme

Verlegung einer Erdgasleitung

Zeitraum

24/04/2023 22/12/2023

Thüringer Straße

In welchem Bereich wird gearbeitet?

Hausnummer 40

Wie wird der Verkehr geregelt?

Vollsperrung Thüringer Straße bis Prinzeß-Luise-Straße

Art der Baumaßnahme

Verlegung einer Fernwärmeleitung

Zeitraum

09/05/2022 15/12/2023

Josefstraße

In welchem Bereich wird gearbeitet?

Wiesenstraße bis Zinkhüttenstraße

Wie wird der Verkehr geregelt?

Vollsperrung

Art der Baumaßnahme

Kanalsanierung

Zeitraum

05/06/2023 29/02/2024

Dickswall

In welchem Bereich wird gearbeitet?

von Hausnummer 2 bis 56

Art der Baumaßnahme

Verlegung einer Erdgasleitung

Zeitraum

18/09/2023 12/04/2024

Bahnstraße

In welchem Bereich wird gearbeitet?

Hausnummer 45

Wie wird der Verkehr geregelt?

halbseitige Sperrung

Art der Baumaßnahme

Verlegung einer Fernwärmeleitung

Zeitraum

16/10/2023 01/12/2023

Althoffstraße

In welchem Bereich wird gearbeitet?

Althoffstraße/Dickswall

Wie wird der Verkehr geregelt?

halbseitige Sperrung

Art der Baumaßnahme

Verlegung einer Fernwärmeleitung

Zeitraum

23/10/2023 22/12/2023

Quellenstraße

Wie wird der Verkehr geregelt?

Kopfloch im Gehweg

Art der Baumaßnahme

Verlegung einer Fernwärmeleitung

Zeitraum

23/10/2023 01/12/2023

Tarnowitzer Straße

In welchem Bereich wird gearbeitet?

von Hausnummer 3 bis 11

Art der Baumaßnahme

Verlegung einer Erdgasleitung

Zeitraum

13/11/2023 22/12/2023

Saarnberg

In welchem Bereich wird gearbeitet?

Am Brühl bis Grundschule am Saarnberg

Wie wird der Verkehr geregelt?

Wanderbaustelle

Art der Baumaßnahme

Glasfaser

Zeitraum

07/11/2023 01/12/2023

Am Eckland

In welchem Bereich wird gearbeitet?

Am Eckland

Wie wird der Verkehr geregelt?

Wanderbaustelle

Art der Baumaßnahme

Glasfaser

Zeitraum

17/11/2023 01/12/2023

Bergstraße

In welchem Bereich wird gearbeitet?

in Höhe der Stadthalle

Wie wird der Verkehr geregelt?

Einengung vor der Stadthalle

Art der Baumaßnahme

Kanalsanierung

Zeitraum

27/11/2023 29/12/2023

Kämpchenstraße

In welchem Bereich wird gearbeitet?

ab Hausnummer 67 bis Südstraße

Wie wird der Verkehr geregelt?

Wanderbaustelle

Art der Baumaßnahme

Glasfaser

Zeitraum

20/11/2023 15/12/2023

p
Wie entsteht Biogas?
Speziell angebaute Pflanzen mit schnellem Biomassewuchs (z. B. Energiemais oder Zuckerrüben) oder Abfälle aus Landwirtschaft bzw. Lebensmittelproduktion (auch aus der Biotonne) werden in einen Fermenter, dem Kernstück jeder Biogasanlage, gefüllt. Der Fermenter ahmt die Funktionsweise eines Kuhmagens nach. Unter Luftabschluss wird die Biomasse dort von Abermillionen Bakterien durch Vergärung oder Faulung zersetzt, sodass dabei Gas entsteht. Bevor dieses in das Erdgasnetz eingespeist werden kann, muss es aufbereitet werden, damit es die Qualität von Erdgas erhält.
p
THG-Quotenhandel
Der THG-Quotenhandel ist Teil der gesetzlichen Maßnahmen, CO₂-Emissionen im Verkehrssektor zu verringern, sodass Deutschland perspektivisch klimaneutral wird. Dabei bezieht sich die Treibhausgasminderungsquote (kurz: THG-Quote) auf die Menge an Treibhausgasen, die ein CO₂-produzierendes Unternehmen, allen voran Mineralölfirmen, höchstens ausstoßen darf. Liegt das Unternehmen über dieser Quote, werden Strafzahlungen fällig. Um diesen Wert nicht zu überschreiten, können Unternehmen alternative, klimafreundlichere Kraftstoffe produzieren, aber auch sog. CO₂-Einsparungen von Dritten, wie den Haltern von eFahrzeugen, erwerben. Infolgedessen können alle Besitzer eines reinen eFahrzeugs am THG-Quotenhandel teilnehmen.
p
Sustainable Development Goals (SDG)
Die Sustainable Development Goals (deutscher Titel: "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung"), seit 01.01.2016 in Kraft, sind polititische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN) und halten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung fest. Dazu gehören neben Ziel 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" Ziele, die Armut und Hunger beenden und Ungleichheiten bekämpfen, ferner die Selbstbestimmung der Menschen stärken, Geschlechtergerechtigkeit und ein gutes und gesundes Leben für alle sichern sollen und so Wohlstand für alle fördern und Lebensweisen weltweit nachhaltig gestalten. Weitere Informationen zu den Zielen finden Sie auf der Seite der Vereinten Nationen.
p
Was verstehen wir unter Treibhausgasen?
Neben CO₂, dem Hauptantreiber des Treibhauseffekts, gibt es weitere klimaschädliche Gase wie beispielsweise Methan. Diese Gase wirken unterschiedlich stark auf den Treibhauseffekt ein. Um ihren Einfluss vergleichbar zu machen, werden sie deshalb in CO₂-Werte umgerechnet. Die dazugehörige Einheit CO₂e, CO₂-Äquivalent, drückt somit das Treibhauspotenzial eines Gases im Vergleich zu CO₂ aus. Unser Beispiel Methan kommt zwar in geringeren Mengen in der Atmosphäre vor, seine erderwärmende Wirkung ist jedoch circa 21-mal so hoch als CO₂.
p
Energiewende – ein Schlagwort!
Energiewende steht für die Erzeugung und dem Einsetzen von umweltschonenden, alternativen Energiearten. Zentral sind dabei die so genannten Erneuerbaren Energien, gewonnen aus Wind und Sonne sowie, der Vollständigkeit halber zu nennen, Wasser. Diese Ressourcen sind im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern unendlich. Unter Verwendung von sauberen Brennstoffen ist der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) nicht zu vergessen.
p
Grünstrom
Unser Strom ist ökologisch und regional produziert. Stromkunden von medl werden zu 100% mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien, gemäß vertraglicher Vereinbarungen, beliefert. Den Strom bekommen wir unter anderem aus unseren eigenen Anlagen. Wir betreiben mehrere Blockheizkraftwerke mit Biomethan und erzeugen somit gleichzeitig Wärme und Ökostrom. Zu unseren Anlagen gehören auch noch mehrere Photovoltaik-Anlagen und das Windrad am Styrumer Ruhrbogen.

Unser Bonus für dich:

Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt und hast dich für Grünstrom und/oder Erdgas von medl entschieden? Das lohnt sich gleich doppelt, denn wir versorgen dich nicht nur mit umweltfreundlicher Energie, sondern legen auch noch eine attraktive Prämie oben drauf:

Freu dich über einen 30-€-Gutschein für Netflix, Spotify oder Amazon. Alternativ spendieren wir zwei Kisten Mölmsch Bier – du hast die freie Wahl!

×
Name *
Dieses Feld ist Pflichtfeld
Mailadresse *
Dieses Feld ist Pflichtfeld
Telefonnummer *
Dieses Feld ist Pflichtfeld
Geburtsdatum *
Dieses Feld ist Pflichtfeld
Straße & Hausnummer *
Dieses Feld ist Pflichtfeld
PLZ *
Dieses Feld ist Pflichtfeld
Ort *
Dieses Feld ist Pflichtfeld
Dieses Feld ist Pflichtfeld
Art des Wechsels *
Dieses Feld ist Pflichtfeld
Verbrauch in kWh (Gas)*
Dieses Feld ist Pflichtfeld
Die mit * markierten Felder müssen ausgefüllt werden