Eingeschränkte Funktionalität

Bitte beachte, dass unsere Internetseite nicht für diesen Browser optimiert ist.
Um alle Funktionalitäten nutzen zu können, öffne unsere Seite (www.medl.de) in Firefox, Chrome oder Safari.

#gigaverliebt
mit jeder Faser in
unsere Heimat.

Wir bauen das Giga-Glasfasernetz
der Zukunft in Mülheim an der Ruhr.

Schnelles und stabiles Internet zum Leben, Wohnen und Arbeiten

Unsere Ziele

Home Office, E-Learning, Online-Shopping, Streaming-Dienste, Smart Homes und Vieles mehr: Unser alltägliches Leben, Arbeiten und Wohnen vernetzt sich zu nehmend. Um daran persönlich teilhaben zu können, ist schnelles und stabiles Internet die Grundvoraussetzung. Darüber hinaus schafft der Zugang zu einem bandbreitenstarken Internet mehr Chancengleichheit im Bereich Bildung und erhöht die Attraktivität von einzelnen Immobilien, ganzen Wohnquartieren sowie der Stadt Mülheim an der Ruhr als Wirtschaftsstandort.

Aus diesen Gründen treiben wir den Ausbau eines leistungsstarken Giga-Glasfasernetzes im Stadtgebiet voran. Im Auftrag der Stadt Mülheim an der Ruhr und mithilfe der finanziellen Mittel des Bundesförderprogramms Breitband sowie des Landesförderprogramms NRW sollen zunächst die unterversorgten Haushalte und Gewerbebetriebe sowie alle Mülheimer Schulen eine schnelle und stabile Internetverbindung erhalten.

Home Office, E-Learning, Online-Shopping, Streaming-Dienste, Smart Homes und Vieles mehr: Unser alltägliches Leben, Arbeiten und Wohnen vernetzt sich zunehmend. Um daran persönlich teilhaben zu können, ist schnelles und stabiles Internet die Grundvoraussetzung. Darüber hinaus schafft der Zugang zu einem bandbreitenstarken Internet mehr Chancengleichheit im Bereich Bildung und erhöht die Attraktivität von einzelnen Immobilien, ganzen Wohnquartieren sowie der Stadt Mülheim an der Ruhr als Wirtschaftsstandort.

Aus diesen Gründen treiben wir den Ausbau eines leistungsstarken Giga-Glasfasernetzes im Stadtgebiet voran. Im Auftrag der Stadt Mülheim an der Ruhr und mithilfe der finanziellen Mittel des Bundesförderprogramms Breitband sowie des Landesförderprogramms NRW sollen zunächst die unterversorgten Haushalte und Gewerbebetriebe sowie alle Mülheimer Schulen eine schnelle und stabile Internetverbindung erhalten.

Aktueller Stand des Giga-Glasfasernetzausbaus in Mülheim an der Ruhr

Zuverlässige Breitbandversorgung in Mülheimer Stadtgebiet.

Geförderter Ausbau

Gefördert wird der Ausbau von Adresspunkten, d.h. Immobilien, deren Internetanschluss eine maximale Datenübertragungsrate von weniger als 30 Mbit/s im Downstream hat. Um die zur Verfügung gestellten Fördermittel von maximal 24.078 Mio. € möglichst effizient einzusetzen, werden wir bei der Verlegung und dem Ausbau des Netzes auch auf unsere bereits vorhandenen Gas- und Wärmenetzinfrastrukturen zurückgreifen. Nach Errichtung und mit Inbetriebnahme des Netzes in den Fördergebieten werden Gewerbebetriebe und Schulen über Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch verfügen. Private Haushalte können mit einer Bandbreite von 100 Mbit/s bis 1 Gbit/s im Downstream versorgt werden.

Wir werden das neue Giga-Glasfasernetz im gesamten Stadtgebiet betreiben und alle Leistungen zur individuellen Nutzung aus einer Hand anbieten. Das leistungsstarke und preislich attraktive Produktangebot reicht vom eigenen Giga-Glasfaseranschluss über Highspeed surfen, streamen und downloaden bis hin zu bestem TV-Entertainment und grenzenloser Festnetztelefonie. Auch für die speziellen Anforderungen von Gewerbebetrieben und Unternehmen stellen wir die passenden, digitalen Lösungen aus einer Hand zur Verfügung.

Sie sind Eigentümer einer Immobilie und wissen nicht genau, ob Sie gefördert werden können? Teilen Sie uns Ihr Interesse an einem Giga-Glasfaseranschluss gern per E-Mail mit.

Gefördert wird der Ausbau von Adresspunkten, d.h. Immobilien, deren Internetanschluss eine maximale Datenübertragungsrate von weniger als 30 Mbit/s im Downstream hat. Um die zur Verfügung gestellten Fördermittel von maximal 24.078 Mio. € möglichst effizient einzusetzen, werden wir bei der Verlegung und dem Ausbau des Netzes auch auf unsere bereits vorhandenen Gas- und Wärmenetzinfrastrukturen zurückgreifen. Nach Errichtung und mit Inbetriebnahme des Netzes in den Fördergebieten werden Gewerbebetriebe und Schulen über Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch verfügen. Private Haushalte können mit einer Bandbreite von 100 Mbit/s bis 1 Gbit/s im Downstream versorgt werden.

Wir werden das neue Giga-Glasfasernetz im gesamten Stadtgebiet betreiben und alle Leistungen zur individuellen Nutzung aus einer Hand anbieten. Das leistungsstarke und preislich attraktive Produktangebot reicht vom eigenen Giga-Glasfaseranschluss über Highspeed surfen, streamen und downloaden bis hin zu bestem TV-Entertainment und grenzenloser Festnetztelefonie. Auch für die speziellen Anforderungen von Gewerbebetrieben und Unternehmen stellen wir die passenden, digitalen Lösungen aus einer Hand zur Verfügung.

Wichtige Informationen zum geförderten Giga-Glasfaseranschluss.

  • Sie sind Eigentümer einer Immobilie in einem unterversorgten Mülheimer Stadtgebiet und möchten von schnellem und stabilem Internet profitieren? Dann erteilen Sie uns die Erlaubnis, Ihre Immobilie an unser Giga-Glasfasernetz anzuschließen. Wir benötigen dafür lediglich eine unterzeichnete Grundstücksnutzungsvereinbarung von Ihnen.

Wichtige Informationen zum geförderten Giga-Glasfaseranschluss.

  • Sie sind Eigentümer einer Immobilie in einem unterversorgten Mülheimer Stadtgebiet und möchten von schnellem und stabilem Internet profitieren? Dann erteilen Sie uns die Erlaubnis, Ihre Immobilie an unser Giga-Glasfasernetz anzuschließen. Wir benötigen dafür lediglich eine unterzeichnete Grundstücksnutzungsvereinbarung von Ihnen.

1

Icon Router

Planungen

So geht's voran

In den kommenden Jahren sollen 1.200 bisher unterversorgte Haushalte und Gewerbebetriebe sowie alle Mülheimer Schulen eine schnelle und stabile Internetverbindung erhalten. Die Planungen zur Verlegung von ca. 145.000 m Trasse und Errichtung von ca. 660 Hausanschlüssen haben 2020 und 2021 begonnen:

Hohe Priorität haben das Fördergebiet Mintard sowie die Mülheimer Schulen.
Parallel erfolgen die weiteren Planungen für den geförderten Glasfaserausbau im gesamten Stadtgebiet.
Aktuell laufen die Planungen für die südlichen Stadtgebiete links und rechts der Ruhr.
Für den Zeitraum bis Ende 2023 ist die Anbindung von Schulen im innerstädtischen Bereich rechts der Ruhr geplant.
Bis ca. 06/2025 ist die Fertigstellung des geförderten Giga-Glasfasernetzausbaus geplant.

In den kommenden Jahren sollen 1.200 bisher unterversorgte Haushalte und Gewerbebetriebe sowie alle Mülheimer Schulen eine schnelle und stabile Internetverbindung erhalten. Die Planungen zur Verlegung von ca. 145.000 m Trasse und Errichtung von ca. 660 Hausanschlüssen haben 2020 und 2021 begonnen:

Hohe Priorität haben das Fördergebiet Mintard sowie die Mülheimer Schulen.
Parallel erfolgen die weiteren Planungen für den geförderten Glasfaserausbau im gesamten Stadtgebiet.
Aktuell laufen die Planungen für die südlichen Stadtgebiete links und rechts der Ruhr.
Für den Zeitraum bis Ende 2023 ist die Anbindung von Schulen im innerstädtischen Bereich rechts der Ruhr geplant.
Bis ca. 06/2025 ist die Fertigstellung des geförderten Giga-Glasfasernetzausbaus geplant.

2

Icon Router

Ver­mark­tung

So geht's voran

Ob gefördert oder nicht – mit einem eigenen Giga-Glasfaseranschluss wird die digitale Zukunft gigaschnell und gut. Wir halten Sie über Ihre individuellen Möglichkeiten auf dem Laufenden.
Ob gefördert oder nicht – mit einem eigenen Giga-Glasfaseranschluss wird die digitale Zukunft gigaschnell und gut. Wir halten Sie über Ihre individuellen Möglichkeiten auf dem Laufenden.

3

Icon Router

Netzausbau

So geht's voran

Unser geförderter Giga-Glasfasernetzausbau wird zu 50% mit Mitteln des Bundes und zu 50% mit Mitteln des Landes NRW finanziert; insgesamt ein Betrag von maximal 24.078 Mio. €. Um die Fördermittel möglichst effizient einzusetze, prüfen wir genau, ob und in welchem Umfang wir bereits vorhandene Infrastrukturen wie Leerrohre oder stillgelegte Gasleitungen für den Ausbau nutzen können.

ab Oktober 2022: Erschließung und innerörtlicher Ausbau des Fördergebiets Mintard sowie Anbindung der ersten Schulen in Broich und Saarn.

Unser geförderter Giga-Glasfasernetzausbau wird zu 50% mit Mitteln des Bundes und zu 50% mit Mitteln des Landes NRW finanziert; insgesamt ein Betrag von maximal 24.078 Mio. €. Um die Fördermittel möglichst effizient einzusetzen, prüfen wir genau, ob und in welchem Umfang wir bereits vorhandene Infrastrukturen wie Leerrohre oder stillgelegte Gasleitungen für den Ausbau nutzen können.

ab Oktober 2022: Erschließung und innerörtlicher Ausbau des Fördergebiets Mintard sowie Anbindung der ersten Schulen in Broich und Saarn.

4

Icon Router

Netzbetrieb

So geht's voran

Das Giga-Glasfasernetz geht etappenweise im Mülheimer Stadtgebiet in Betrieb. Unsere Internet-Produkte bieten Privat- und Gewerbekunden mit eigenem Giga-Glasfaseranschluss schnelles und stabiles Internet mit einer Bandbreite von 100 Mbit/s bis 1 Gbit/s im Downstream sowie TV und Telefon:

Zweite Jahreshälfte 2023: Der Ortsteil Mintard sowie die ersten Schulen in Broich und Saarn starten mit Highspeed durch.

Das Giga-Glasfasernetz geht etappenweise im Mülheimer Stadtgebiet in Betrieb. Unsere Internet-Produkte bieten Privat- und Gewerbekunden mit eigenem Giga-Glasfaseranschluss schnelles und stabiles Internet mit einer Bandbreite von 100 Mbit/s bis 1 Gbit/s im Downstream sowie TV und Telefon.

Zweite Jahreshälfte 2023: Der Ortsteil Mintard sowie die ersten Schulen in Broich und Saarn starten mit Highspeed durch.

Pressemitteilungen

Gefördert durch:

In Kooperation mit:

Logo des Breitbandausbau-Förderergebers BMDV
aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages
Logo des Glasfaser Förderer MWIDE
Logo des Breitbandausbau-Förderergebers ateneKOM
Logo des Glasfaser Mülheim an der Ruhr
Teamfoto Glasfaser-Projekt

Startklar für Giga-Glasfaser?

Sprechen Sie uns an!

Projektleiter Giga-Glasfasernetzausbau

Jörg Hanitz

p
Wie entsteht Biogas?
Speziell angebaute Pflanzen mit schnellem Biomassewuchs (z. B. Energiemais oder Zuckerrüben) oder Abfälle aus Landwirtschaft bzw. Lebensmittelproduktion (auch aus der Biotonne) werden in einen Fermenter, dem Kernstück jeder Biogasanlage, gefüllt. Der Fermenter ahmt die Funktionsweise eines Kuhmagens nach. Unter Luftabschluss wird die Biomasse dort von Abermillionen Bakterien durch Vergärung oder Faulung zersetzt, sodass dabei Gas entsteht. Bevor dieses in das Erdgasnetz eingespeist werden kann, muss es aufbereitet werden, damit es die Qualität von Erdgas erhält.
p
THG-Quotenhandel
Der THG-Quotenhandel ist Teil der gesetzlichen Maßnahmen, CO₂-Emissionen im Verkehrssektor zu verringern, sodass Deutschland perspektivisch klimaneutral wird. Dabei bezieht sich die Treibhausgasminderungsquote (kurz: THG-Quote) auf die Menge an Treibhausgasen, die ein CO₂-produzierendes Unternehmen, allen voran Mineralölfirmen, höchstens ausstoßen darf. Liegt das Unternehmen über dieser Quote, werden Strafzahlungen fällig. Um diesen Wert nicht zu überschreiten, können Unternehmen alternative, klimafreundlichere Kraftstoffe produzieren, aber auch sog. CO₂-Einsparungen von Dritten, wie den Haltern von eFahrzeugen, erwerben. Infolgedessen können alle Besitzer eines reinen eFahrzeugs am THG-Quotenhandel teilnehmen.
p
Sustainable Development Goals (SDG)
Die Sustainable Development Goals (deutscher Titel: "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung"), seit 01.01.2016 in Kraft, sind polititische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN) und halten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung fest. Dazu gehören neben Ziel 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" Ziele, die Armut und Hunger beenden und Ungleichheiten bekämpfen, ferner die Selbstbestimmung der Menschen stärken, Geschlechtergerechtigkeit und ein gutes und gesundes Leben für alle sichern sollen und so Wohlstand für alle fördern und Lebensweisen weltweit nachhaltig gestalten. Weitere Informationen zu den Zielen finden Sie auf der Seite der Vereinten Nationen.
p
Was verstehen wir unter Treibhausgasen?
Neben CO₂, dem Hauptantreiber des Treibhauseffekts, gibt es weitere klimaschädliche Gase wie beispielsweise Methan. Diese Gase wirken unterschiedlich stark auf den Treibhauseffekt ein. Um ihren Einfluss vergleichbar zu machen, werden sie deshalb in CO₂-Werte umgerechnet. Die dazugehörige Einheit CO₂e, CO₂-Äquivalent, drückt somit das Treibhauspotenzial eines Gases im Vergleich zu CO₂ aus. Unser Beispiel Methan kommt zwar in geringeren Mengen in der Atmosphäre vor, seine erderwärmende Wirkung ist jedoch circa 21-mal so hoch als CO₂.
p
Energiewende – ein Schlagwort!
Energiewende steht für die Erzeugung und dem Einsetzen von umweltschonenden, alternativen Energiearten. Zentral sind dabei die so genannten Erneuerbaren Energien, gewonnen aus Wind und Sonne sowie, der Vollständigkeit halber zu nennen, Wasser. Diese Ressourcen sind im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern unendlich. Unter Verwendung von sauberen Brennstoffen ist der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) nicht zu vergessen.
p
Grünstrom
Unser Strom ist ökologisch und regional produziert. Stromkunden von medl werden zu 100% mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien, gemäß vertraglicher Vereinbarungen, beliefert. Den Strom bekommen wir unter anderem aus unseren eigenen Anlagen. Wir betreiben mehrere Blockheizkraftwerke mit Biomethan und erzeugen somit gleichzeitig Wärme und Ökostrom. Zu unseren Anlagen gehören auch noch mehrere Photovoltaik-Anlagen und das Windrad am Styrumer Ruhrbogen.

Unser Bonus für dich:

Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt und hast dich für Grünstrom und/oder Erdgas von medl entschieden? Das lohnt sich gleich doppelt, denn wir versorgen dich nicht nur mit umweltfreundlicher Energie, sondern legen auch noch eine attraktive Prämie oben drauf:

Freu dich über einen 30-€-Gutschein für Netflix, Spotify oder Amazon. Alternativ spendieren wir zwei Kisten Mölmsch Bier – du hast die freie Wahl!