Passend zur Sommersaison…

Steintreppe mit den von medl gespendeten Sitzkissen mit medl-Logo zwischen allerlei Garnen

Wie entstehen Nebelschwaden genau dann, wenn sie bei einem Filmdreh gebraucht werden? Was haben Wildbienen und die „wilde“ Maja gemeinsam? Weshalb sprechen nicht alle eine Sprache? Und wer hat Elvis‘ Kaugummi eigentlich zum Kulturgut erklärt?

Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Mülheimer Kinder und Jugendliche momentan bei der Junior-Uni. Auch wenn es eine zeitliche Verzögerung gab, stand dem Start trotz der Corona bedingten Einschränkungen glücklicherweise nichts im Wege.

Bei gutem Wetter verlegt die Junior-Uni deshalb auch Workshops und Pause in das großzügige, terrassierte Außengelände, das zum Haus Jugendgroschen, an der Hahnenfähre 9-11 gelegen, gehört. Damit es sich dort bequem sitzen lässt, haben wir gerne eine große Anzahl von Sitzkissen zur Verfügung gestellt. Und da Lernen und frische Luft durstig machen, haben wir die Spende mit Trinkbechern abgerundet. Mit unserer Unterstützung wollen wir die Mülheimer Gemeinschaft stärken und zur Förderung nachwachsender Generationen beitragen. „Die Kissen und Trinkbecher vervollständigen unsere Ausstattung weiter“, bekräftigt Dagmar Mühlenfeld, Geschäftsführerin der Junior-Uni Ruhr, und bedankt sich auch im Namen der Studis: “Denn aus vielen kleinen und großen Puzzleteilen bzw. Spenden entsteht ein großes Ganzes, das uns zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt.“

Wer sich fragt, was die Junior-Uni ist – einfach mal auf ihrer Webseite nachschauen: https://junioruni.ruhr/. Vielleicht ist auch was für eure Kinder dabei?

Kategorien

Letzte Beiträge

Karte des Dichterviertels in Mülheim an der Ruhr mit orange markierten Straßenabschnitten, in denen derzeit die zweite Phase des Fernwärmeausbaus stattfindet.

Fernwärmeausbau im Dichterviertel

Wie ist gerade der Stand im Dichterviertel? Hier ein kleines Update für euch zusammengefasst!

Innenaufnahme des SEM Regenrückhaltebeckens mit Wasser und technischer Infrastruktur zur Regenrückhaltung und Abflusssteuerung.

Regenrückhaltebecken unter dem Kirmesplatz

Unter der Baustelle an der Bergstraße verbirgt sich einiges. Direkt unter dem bekannten Mülheimer Kirmesplatz liegt eine eigene Welt: Das Regenrückhaltebecken „Bauwerk 59“.

Gruppenfoto bei der Prima Leben Zertifikatsübergabe im Kindergarten: Kinder mit Geschenken und Ballons, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Stadtwerks.

Energie für ein prima Leben 2025

Weitere Kita mit dem “Prima Leben Zertifikat” ausgezeichnet.