Klimaneutralität
100 % klimaneutrales Unternehmen
mit medlRuhrpottklima
Denn Kunden suchen gezielt nach umweltbewussten Firmen. Konkurrenten werben mit ihrem verantwortungsbewussten Tun. Medien berichten über diese Engagements. In manchen Branchen ist Klimaneutralität ein zwingend notwendiges Kriterium für die Auftragsvergabe.
Mit medlRuhrpottklima stellen Sie Ihr Unternehmen mühelos klimaneutral. Wir ermitteln gemeinsam Ihren firmeneigenen CO₂-Fußabdruck. Wir kümmern uns darum, dass sie diesen durch die Investition in zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensieren. Dabei erkennen wir selbstverständlich die Potenziale, Ihren CO₂-Ausstoß zu verringern oder im Idealfall zu vermeiden, und beraten Sie dahingehend.
Schnell, unkompliziert, effizient! Überzeugt? Jetzt Termin vereinbaren – wir kümmern uns!
medlRuhrpottklima
medlRuhrpottklima – Ihre Vorteile:
Sie tragen aktiv zum Klimaschutz bei
– und damit zum Erreichen internationaler Klimaziele.
– und sind Vorbild für Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden.
– und bleiben auf dem Markt wettbewerbsfähig.
– und geben Ihnen DAS Argument, sich für Sie zu entscheiden.
Unsere Klimaschutzprojekte –
Ihr Beitrag für die Zukunft
Zusätzlich fördern alle Projekte neben dem ökologischen Mehrwert soziale und wirtschaftliche Strukturen vor Ort und erfüllen so mindestens eins, meist mehrere, der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, den sog. Sustainable Development Goals (SDG).
Ein weiteres Zusatzplus: Unser TÜV-geprüfter Partner, KlimaInvest Green Concepts aus Hamburg, garantiert, dass keine Klimaschutzprojekte gefördert werden, die auch ohne unseren Beitrag umgesetzt würden.
Mit Ihrer Entscheidung für medlRuhrpottklima werden nicht nur Ihre CO₂-Emissionen eingespart. Sie tragen darüber hinaus nachweislich zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Welt für die kommenden Generationen bei.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über Beispielprojekte, die wir gemeinsam unterstützen.
Methangasnutzung / Erneuerbare Energien
CO₂-Einsparung: Ø 328.111 t CO2e p. a.
Projektstandort: Ruhrgebiet, Deutschland
Kurzbeschreibung: Auffangen des weiterhin austretenden Grubengases (Methangas) und Umwandlung in Strom und Wärmeenergie
Ziel: klimaschädliches Methangas gelangt nicht in die Atmoshäre, Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung
Projektprüfung: TÜV NORD
Zertifizierung: Verified Carbon Standard (VCS), Voluntary Emission Reduction (VER), Clean Development Mechanism (CDM-/UNFCCC)-Anforderungen erfüllt
SDG: 3, 7, 13
Waldschutz
CO₂-Einsparung: Ø ca. 72.338 t CO2e p. a.
Projektstandort: Região Norte, Amazonas, Brasilien
Kurzbeschreibung: Schutz von 90.000 Hektar Regenwald vor illegalem Baumschlag, Siedlungsdruck und Viehwirtschaft, Beratung ansässiger Familien, den Wald nachhaltig zu bewirtschaften
Ziel: Erhalt von Lebensraum und Verbesserung der Lebensbedingungen für die ansässigen Menschen
Projektprüfung: TÜV Rheinland
Zertifizierung: Verified Carbon Standard (VCS), Reducing Emissions from Deforestation and Degradation (REDD+), Voluntary Emission Reduction (VER) Clean Development Mechanism (CDM-/UNFCCC)-Anforderungen erfüllt
SDG: 1, 4, 8, 12, 13, 15
Wasserkraft / Erneuerbare Energien
CO₂-Einsparung: Ø 2.297.190 t CO2e p. a.
Projektstandort: Diverse Standorte in Indien
Kurzbeschreibung: Stromerzeugung durch Umwandlung der Wasserkraft via Generatoren
Ziel: Stromversorgung durch erneuerbare Energie statt fossiler, Verbesserung der Luftqualität und Lebensbedinungen
Projektprüfung: u. a. LGAI Technological Center, S.A.
Zertifizierung: Verified Carbon Standard (VCS), Voluntary Emission Reduction (VER), Clean Development Mechanism (CDM-/UNFCCC)-Anforderungen erfüllt
SDG: 3, 7, 8, 11, 13
Methangasnutzung / Erneuerbare Energien
CO₂-Einsparung: Ø 328.111 t CO2e p. a.
Projektstandort: Ruhrgebiet, Deutschland
Kurzbeschreibung: Auffangen des weiterhin austretenden Grubengases (Methangas) und Umwandlung in Strom und Wärmeenergie
Ziel: klimaschädliches Methangas gelangt nicht in die Atmoshäre, Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung
Projektprüfung: TÜV NORD
Zertifizierung: Verified Carbon Standard (VCS), Voluntary Emission Reduction (VER), Clean Development Mechanism (CDM-/UNFCCC)-Anforderungen erfüllt
SDG: 3, 7, 13
Waldschutz
CO₂-Einsparung: Ø ca. 72.338 t CO2e p. a.
Projektstandort: Região Norte, Amazonas, Brasilien
Kurzbeschreibung: Schutz von 90.000 Hektar Regenwald vor illegalem Baumschlag, Siedlungsdruck und Viehwirtschaft, Beratung ansässiger Familien, den Wald nachhaltig zu bewirtschaften
Ziel: Erhalt von Lebensraum und Verbesserung der Lebensbedingungen für die ansässigen Menschen
Projektprüfung: TÜV Rheinland
Zertifizierung: Verified Carbon Standard (VCS), Reducing Emissions from Deforestation and Degradation (REDD+), Voluntary Emission Reduction (VER) Clean Development Mechanism (CDM-/UNFCCC)-Anforderungen erfüllt
SDG: 1, 4, 8, 12, 13, 15
Wasserkraft / Erneuerbare Energien
CO₂-Einsparung: Ø 2.297.190 t CO2e p. a.
Projektstandort: Diverse Standorte in Indien
Kurzbeschreibung: Stromerzeugung durch Umwandlung der Wasserkraft via Generatoren
Ziel: Stromversorgung durch erneuerbare Energie statt fossiler, Verbesserung der Luftqualität und Lebensbedinungen
Projektprüfung: u. a. LGAI Technological Center, S.A.
Zertifizierung: Verified Carbon Standard (VCS), Voluntary Emission Reduction (VER), Clean Development Mechanism (CDM-/UNFCCC)-Anforderungen erfüllt
SDG: 3, 7, 8, 11, 13
Zertifizierungen – was verbirgt sich dahinter?
Verified Carbon Standard (VCS)
Voluntary Emission Reduction (VER/VER+)
VER+ ist eine Weiterentwicklung des VER-Standards durch den TÜV Süd. Er ermöglicht die Förderung von Projekten unter den Kriterien des Kyoto-Protokolls, die nicht den formalen Vorgaben des Protokolls entsprechen.
Clean Development Mechanism (CDM-/UNFCCC)
CDM geht auf Artikel 12 des Kyoto-Protokolls zurück. Ziel ist, die Eindämmung und Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen. Projekte müssen neben einem ökologischen Nutzen auch Entwicklungshilfe leisten, indem eine nachhaltige Entwicklung der Region gefördert wird. Klimaschutz wird infolgedessen global verstanden: Es ist nicht relevant, wo der Ausstoß gesenkt wird; Hauptsache, er wird gesenkt.
UNFCCC, englisch für United Nations Framework Convention on Climate Change, ist die Abkürzung für die Klimarahmenkonventionen der Vereinten Nationen, einem internationalem Umweltabkommen, das erstmalig 1992 von 154 Staaten verabschiedet. Seitdem werden auf jährlichen Konferenzen konkrete Klimaschutzmaßnahmen ausgehandelt, von denen das Kyoto-Protokoll von 1997 das bekannteste ist und den CDM einführte.
Gold Standard
Der unter anderem von der Naturschutzorganisation WWF entwickelte Gold Standard gilt als einer der strengsten Zertifizierungen, da er zu den ökologischen und sozialen Aspekten die Nachhaltigkeit mit einbezieht. Nach Projektabschluss wird geprüft, dass die erreichten Veränderungen beibehalten werden.
Reducing Emissions from Deforestation and Degradation (REDD+)
Wir beraten Sie gern!
Pressemitteilung: medl wird klimaneutral
Ab sofort kompensieren wir unseren CO₂-Ausstoß komplett und bieten mit medlRuhrpottklima unseren Geschäftskunden an, es uns nachzumachen.