Va’a – Sport angeknüpft an Tradition

Ein Team in einem Ausleger-Kanu auf dem Pazifik vor der Hawaiinischen Küste.

Habt ihr schon mal von Va’a gehört und gefragt, was das ist? Dann seid ihr hier genau richtig! Was als traditioneller Transport begann, hat sich inzwischen zu einer leidenschaftlichen Sportart in der Südsee entwickelt. Und wir freuen uns, euch von einer besonderen Reise nach Hawaii zu berichten, bei der unser Kollege Torben an mehreren spannenden Wettkämpfen teilgenommen hat.

Das hört sich irgendwie nach einer Abkürzung an, oder? Ist es aber nicht. Va’a ist ein Wort aus Samoa, Hawaii und Tahiti und bedeutet einfach nur „Boot“ oder „Kanu“. Mit der Zeit hat sich diese Art des Transportes zu einer traditionellen Sportart entwickelt.

Unser Kollege hatte im August 2024 die Gelegenheit, an mehreren Wettkämpfen in Hawaii teilzunehmen, darunter auch am größten Va’a-Rennen der Welt: dem Queen Lili’uokalani Canoe Race, bei dem rund 270 Kanus an den Start gingen.

Schaut euch unser Video an und verschafft euch einen tiefgehenden Einblick in die Welt des Va’a auf Hawaii!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Letzte Beiträge

Karte des Dichterviertels in Mülheim an der Ruhr mit orange markierten Straßenabschnitten, in denen derzeit die zweite Phase des Fernwärmeausbaus stattfindet.

Fernwärmeausbau im Dichterviertel

Wie ist gerade der Stand im Dichterviertel? Hier ein kleines Update für euch zusammengefasst!

Innenaufnahme des SEM Regenrückhaltebeckens mit Wasser und technischer Infrastruktur zur Regenrückhaltung und Abflusssteuerung.

Regenrückhaltebecken unter dem Kirmesplatz

Unter der Baustelle an der Bergstraße verbirgt sich einiges. Direkt unter dem bekannten Mülheimer Kirmesplatz liegt eine eigene Welt: Das Regenrückhaltebecken „Bauwerk 59“.

Gruppenfoto bei der Prima Leben Zertifikatsübergabe im Kindergarten: Kinder mit Geschenken und Ballons, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Stadtwerks.

Energie für ein prima Leben 2025

Weitere Kita mit dem “Prima Leben Zertifikat” ausgezeichnet.