Bei uns wirst zu 100% mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien, gemäß vertraglicher Vereinbarungen, beliefert. Den Strom bekommen wir unter anderem aus unseren eigenen Anlagen. Wir betreiben mehrere Blockheizkraftwerke mit Biomethan und erzeugen somit gleichzeitig Wärme und Ökostrom. Zu unseren Anlagen gehören auch noch mehrere Photovoltaik-Anlagen und das Windrad am Styrumer Ruhrbogen.
Das an dich gelieferte Erdgas ist zertifiziertes und 100% klimafreundliches Ökogas. Die bei der Verbrennung von Erdgas entstehenden CO₂-Emissionen werden durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
Dieses Entgelt beinhaltet keine Montageleistungen und fällt für die Aktivierung deines Glasfaseranschlusses an.
p
Ökogas
Das von uns gelieferte Erdgas ist zertifiziertes und 100% klimafreundliches Ökogas durch Kompensation der CO₂-Emissionen aus der Verbrennung von Erdgas. Weitere Informationen findest du auf unserer Grüngas-Seite.
p
Wie entsteht Biogas?
Speziell angebaute Pflanzen mit schnellem Biomassewuchs (z. B. Energiemais oder Zuckerrüben) oder Abfälle aus Landwirtschaft bzw. Lebensmittelproduktion (auch aus der Biotonne) werden in einen Fermenter, dem Kernstück jeder Biogasanlage, gefüllt. Der Fermenter ahmt die Funktionsweise eines Kuhmagens nach. Unter Luftabschluss wird die Biomasse dort von Abermillionen Bakterien durch Vergärung oder Faulung zersetzt, sodass dabei Gas entsteht. Bevor dieses in das Erdgasnetz eingespeist werden kann, muss es aufbereitet werden, damit es die Qualität von Erdgas erhält.
Der THG-Quotenhandel ist Teil der gesetzlichen Maßnahmen, CO₂-Emissionen im Verkehrssektor zu verringern, sodass Deutschland perspektivisch klimaneutral wird.
Dabei bezieht sich die Treibhausgasminderungsquote (kurz: THG-Quote) auf die Menge an Treibhausgasen, die ein CO₂-produzierendes Unternehmen, allen voran Mineralölfirmen, höchstens ausstoßen darf. Liegt das Unternehmen über dieser Quote, werden Strafzahlungen fällig. Um diesen Wert nicht zu überschreiten, können Unternehmen alternative, klimafreundlichere Kraftstoffe produzieren, aber auch sog. CO₂-Einsparungen von Dritten, wie den Haltern von eFahrzeugen, erwerben. Infolgedessen können alle Besitzer eines reinen eFahrzeugs am THG-Quotenhandel teilnehmen.
p
Sustainable Development Goals (SDG)
Die Sustainable Development Goals (deutscher Titel: "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung"), seit 01.01.2016 in Kraft, sind polititische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN) und halten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung fest.
Dazu gehören neben Ziel 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" Ziele, die Armut und Hunger beenden und Ungleichheiten bekämpfen, ferner die Selbstbestimmung der Menschen stärken, Geschlechtergerechtigkeit und ein gutes und gesundes Leben für alle sichern sollen und so Wohlstand für alle fördern und Lebensweisen weltweit nachhaltig gestalten.
Weitere Informationen zu den Zielen finden Sie auf der Seite der Vereinten Nationen.
p
Was verstehen wir unter Treibhausgasen?
Neben CO₂, dem Hauptantreiber des Treibhauseffekts, gibt es weitere klimaschädliche Gase wie beispielsweise Methan. Diese Gase wirken unterschiedlich stark auf den Treibhauseffekt ein. Um ihren Einfluss vergleichbar zu machen, werden sie deshalb in CO₂-Werte umgerechnet. Die dazugehörige Einheit CO₂e, CO₂-Äquivalent, drückt somit das Treibhauspotenzial eines Gases im Vergleich zu CO₂ aus.
Unser Beispiel Methan kommt zwar in geringeren Mengen in der Atmosphäre vor, seine erderwärmende Wirkung ist jedoch circa 21-mal so hoch als CO₂.
p
Energiewende – ein Schlagwort!
Energiewende steht für die Erzeugung und dem Einsetzen von umweltschonenden, alternativen Energiearten. Zentral sind dabei die so genannten Erneuerbaren Energien, gewonnen aus Wind und Sonne sowie, der Vollständigkeit halber zu nennen, Wasser. Diese Ressourcen sind im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern unendlich. Unter Verwendung von sauberen Brennstoffen ist der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) nicht zu vergessen.
p
Grünstrom
Unser Strom ist ökologisch und regional produziert.
Stromkunden von medl werden zu 100% mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien, gemäß vertraglicher Vereinbarungen, beliefert. Den Strom bekommen wir unter anderem aus unseren eigenen Anlagen. Wir betreiben mehrere Blockheizkraftwerke mit Biomethan und erzeugen somit gleichzeitig Wärme und Ökostrom. Zu unseren Anlagen gehören auch noch mehrere Photovoltaik-Anlagen und das Windrad am Styrumer Ruhrbogen.
Unser Bonus für dich:
Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt und hast dich für Grünstrom und/oder Erdgas von medl entschieden? Das lohnt sich gleich doppelt, denn wir versorgen dich nicht nur mit umweltfreundlicher Energie, sondern legen auch noch eine attraktive Prämie oben drauf:
Freu dich über einen 30-€-Gutschein für Netflix, Spotify oder Amazon. Alternativ spendieren wir zwei Kisten Mölmsch Bier – du hast die freie Wahl!
Ab dem 4. August 2025 starten wir mit dem nächsten Ausbauschritt des Fernwärmenetzes im Mülheimer Dichterviertel. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende in der Stadt und trägt maßgeblich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Das Projekt im Überblick
Die neue Fernwärmetrasse verläuft über rund 960 Meter von der Scheffelstraße/Bürgerstraße über die Bruchstraße, Hornstraße und Kuhlenstraße bis zur Elisabeth-Selbert-Straße 2. Um die Belastung für Anwohner zu minimieren, nutzen wir die Bauarbeiten gleichzeitig für die Verlegung von Glasfaserkabeln.
Das Gesamtprojekt umfasst sechs Bauabschnitte und wird voraussichtlich bis August 2026 abgeschlossen sein. Der nun startende Bauabschnitt in der Scheffelstraße wird etwa acht Wochen dauern.
Jetzt Hausanschluss sichern – so einfach geht’s
Während der Bauphase können Hausanschlüsse besonders wirtschaftlich mitverlegt werden. Dies spart erhebliche Kosten im Vergleich zu einem späteren Einzelanschluss, bei dem erneute Tiefbauarbeiten und individuelle Planungen notwendig wären.
Vorteile mit Fernwärme
Zukunftssichere Wärmeversorgung
Beitrag zum Klimaschutz
Keine großen Investitionen in neue Heizungsanlagen
Reduzierte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Interessiert? Unser Wärmevertrieb berät euch gerne zu den Möglichkeiten eines Anschlusses.
Um Anwohner bestmöglich zu informieren, stellen wir regelmäßig aktuelle Informationen zum Baufortschritt und zu temporären Verkehrsänderungen auf unserer Baustellenseite www.medl.de/baustellen bereit.
“Bauarbeiten bedeuten oft Lärm, Staub und eingeschränkten Zugang zum eigenen Zuhause – und das kann im Alltag belastend sein. Deswegen setzen wir alles daran, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und stehen in engem Austausch mit den Anwohnern”, betont Burkhard Malcus, Leiter der Planungsabteilung bei medl.
Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis während der Bauarbeiten.
Nach dem vollen Erfolg im vergangenen Jahr knüpfte der Familienrenntag am 13.07.2025 auf der Galopprennbahn Mülheim am Raffelberg auch diesmal nahtlos an: Bei bestem Wetter strömten zahlreiche Besucher auf die Anlage und erlebten einen Tag voller spannender Rennen, toller Unterhaltung und bester Stimmung.
Um 12:00 Uhr öffnete die Galopprennbahn Mülheim am Raffelberg ihre Tore – und bei sommerlichem Wetter herrschte sofort beste Stimmung. Umgeben vom satten Grün bildete die Anlage erneut die perfekte Kulisse für einen erlebnisreichen Familienrenntag mit sechs spannenden Rennen, bei denen sowohl fachkundige als auch neugierige Neueinsteiger ihr Wissen oder ihr Glück auf die Probe stellen konnten.
Gleich im Eröffnungsrennen, der „medl Ökogas‑Trophy“, sorgte der Kölner Hengst Voitton mit Jockey Leon Wolff für einen starken Start in den Tag.
Im vierten Rennen, dem „medl – mein Stadtwerk Rennen“, dominierte die erfahrene Nina Baltromei. Sie bringt mit dem Wallach Murray (Trainerin: Yasmin Almenräder) einen souveränen Erfolg nach Hause.
Neben ihrem Sieg mit Murray wurde Nina Baltromei am Sonntag auch für ihren historischen Derby-Erfolg mit Hochkönig geehrt. Mit dem Rennpferd aus dem Stall Cloverleaf von Hans Bierkämper und Bernd Robert Gossens gewann sie als erste Frau überhaupt das IDEE 156. Das ist ein großer Meilenstein für den Derby-Sport in Deutschland.
Den krönenden Abschluss bildete das medl Glasfaser-Rennen, in dem Magadan unter Eduardo Pedroza triumphierte und die Tagesdisziplin mit Bravour bewältigte.
Für beste Verpflegung war ebenfalls gesorgt: Crêpes, Waffeln, klassische Würstchen und verschiedene erfrischende Getränke. Auch ein Eisstand war am Start. An die Kleinsten wurde auch gedacht: Hüpfburg, Malwettbewerb, Ponyreiten und das beliebte Karussellpferd boten Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie.
Wir freuen uns bereits auf die nächsten medl-Rennen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Neueste Kommentare