Bienen und Hummeln brummen
Neuigkeiten
Bienen und Hummeln brummen
Kategorien
ESR spendet für blühende Insektenparadiese
Die Zukunft grüner zu gestalten – unser Ziel seit Unternehmensgründung verfolgen wir täglich unter anderem durch den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Zukunft grüner gestalten wir allerdings auch, indem wir Projekte abseits von Energieverbrauch und -erzeugung fördern; Vorhaben, die dazu beitragen unseren Lebensraum zu schützen und zu erhalten.
Die sem hat es schon im Kleinen vorgemacht, indem sie einem lokalen Bienenzüchter und seinen Bienenstöcken einen geschützten Standort auf ihrem Gelände in Selbeck anbietet. Die ESR GmbH (Energiepark Styrumer Ruhrbogen), eine Kooperation von uns, der medl GmbH, und der GELSENWASSER AG, die die Windenergieanlage im Styrumer Ruhrbogen betreibt, verfolgt nun einen ähnlichen Ansatz: Mit einer einmaligen Spende finanziert sie einen außerordentlichen Wettbewerb der Mülheimer Initiative für Klimaschutz. Dieser soll Mülheimer Bürger dazu bewegen, klimawirksame und insektenfreundliche Vorgärten zu gestalten.
Insektensterben gefährdet die Umwelt
Insekten sind von enormer Bedeutung für unser Ökosystem und letzten Endes auch für unsere Ernährung. Sie sind als Teil der Nahrungskette nicht nur die Lebensgrundlage für viele Tiere oder Bestäuber für unsere Nutzpflanzen. Insekten tragen dazu bei, dass sich z. B. Holz und Blätter zersetzen, und sorgen so mit für fruchtbare Böden; um nur einige Aufgaben zu nennen. Laut der Krefelder Studie (2017) sind inzwischen jedoch mehr als 75 Prozent der Gesamtmasse an Fluginsekten aus Teilen von Deutschland verschwunden. Das betrifft nicht nur die Anzahl, sondern auch die Artenvielfalt (Quelle: Umwelt im Unterricht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit).
Die Ursachen für das Insektensterben sind vielfältig. Doch können wir alle dem mit relativ geringem Einsatz entgegenwirken. Wie? Zum einen, indem wir beim Einkauf zu Bio-Lebensmitteln greifen; Lebensmittel, die nicht mit synthetisch hergestellten Pflanzenschutzmitteln und Mineraldünger behandelt wurden. Zum anderen, indem wir möglichst viel Lebensraum für Insekten schaffen.
Blühende Vorgärten schaffen Abhilfe
Genau hier setzt der Wettbewerb der Klimaschutzinitiative an und prämiert Mülheimer Vorgartenbesitzer oder -mieter für die Umwandlung eines „toten“ Vorgartens in ein blühendes Insektenparadies; also Beete mit möglichst heimischen, blühenden Pflanzen anzulegen. Jeder, der einen Schotter-, Stein-, Kieselgarten, gepflasterte oder betonierte oder auch eine reine Rasenfläche hat, ist damit angesprochen.
Zu gewinnen gibt es Preisgelder in unterschiedlicher Höhe, die abhängig von der Größe des Vorgartens ist. Insgesamt werden diese in 3 Kategorien unterteilt: Vorgärten bis 20 m², von 20 bis 30 m² und über 30 m². Entschieden wird auf Basis eingesandter Vorher-/Nachher-Fotos, die zusammen mit einem Teilnahmeantrag bis zum 21.06.2021 eingereicht werden müssen.
Bedingung ist unter anderem, dass die Umwandlung in diesem Frühjahr stattgefunden haben muss (Datumsstempel der Fotos sind hier entscheidend.). Die Teilnahmebedingungen, den genauen Ablauf sowie viele, weitere Informationen rund um das Thema blühende Vorgärten findet ihr auf der Beitragsseite der Mülheimer Initiative für Klimaschutz.
Neueste Kommentare