Sonnenstrom aus MH: Wie viel ist es euch wert?
Sonnenstrom aus MH: Wie viel ist es euch wert?
Kategorien
Um diese Frage kreist ein aktuelles Forschungsprojekt von Studierenden der Hochschule Ruhr West, bei dem ihr sie tatkräftig unterstützt habt. Wir danken allen, die an der Umfrage teilgenommen haben.
Die Studierenden haben einen Online-Fragebogen entwickelt, um die verschiedenen Einflüsse auf eure Entscheidungen bei der Auswahl eines Stromvertrages und letztendlich bei der Auswahl eines Stromanbieters zu untersuchen. Aktuell werden eure Antworten sondiert und ausgewertet. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!
Auch die Gewinner der Verlosung werden ermittelt. Sobald wir diese haben, teilen wir sie euch mit. Bis dahin vertreibt euch doch die Zeit mit dem folgenden Artikel:
Warum Sonnenstrom?
Wie der Beitragstitel schon sagt, dreht es sich hierbei nicht einfach um x-beliebigen Strom. Dreh- und Angelpunkt ist ganz im Tenor der heutigen Zeit der regional erzeugte Strom aus erneuerbaren Energien. Strom aus eurer Nachbarschaft sozusagen!
Eine Form der erneuerbaren Energien ist die Solarenergie, also die Energie, die aus der Strahlung unserer Sonne gewonnen wird. Diese lässt sich unterschiedlich nutzen: U. a. kann Wärme produziert werden, dann wird von Solarthermie gesprochen, oder Strom, dann sprechen wir von Photovoltaik, kurz PV. Mittels Solarzellen, die aus Silizium hergestellt werden, wird dabei die Strahlung der Sonne direkt in elektrischen Strom umgewandelt.
Photovoltaik ist zentral für das Studentenprojekt „Marktintegration PV“, das im Rahmen des Moduls „Energiewirtschaftliches Projekt” im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme Master“ mit unserer Hilfe durchgeführt wird.
medl und die HRW
Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit der Hochschule Ruhr West zusammen: neben der Kooperation bei studentischen Projekten, bieten wir Praktikumsplätze an, beschäftigen Werksstudenten oder bieten Recherchemöglichkeiten bei Abschlussarbeitsthemen.
Die Studierenden erhalten so einen frühzeitigen Einblick, wie und wo sie ihr erlerntes Wissen in einem Energieunternehmen einsetzen können. Auch für uns, das wollen wir nicht verschweigen, ist dies eine gute Gelegenheit, potenzielle Mitarbeiter kennenzulernen und uns als potenzieller Arbeitgeber vorzustellen. Abgesehen davon sind die Ergebnisse der Projekte interessant für uns und können uns durchaus neue Impulse für unsere tägliche Arbeit liefern. Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, gemeinsam einen Beitrag zur nachhaltigen technologischen Entwicklung in unserer Region zu leisten.
Bei Fragen zum Projekt oder zur Umfrage, wendet euch per E-Mail an: Umfragen-Irrek@hs-ruhrwest.de.
Neueste Kommentare