Eingeschränkte Funktionalität

Bitte beachte, dass unsere Internetseite nicht für diesen Browser optimiert ist.
Um alle Funktionalitäten nutzen zu können, öffne unsere Seite (www.medl.de) in Firefox, Chrome oder Safari.

Sommerablesung 2025

Sommerablesung 2025

Es geht wieder los: In 31.374 Mülheimer Haushalten werden 32.666 Gas- und Stromzähler in den kommenden Wochen abgelesen.

Das medl-Ablese-Team ist im Zeitraum vom 28.04. bis zum 13.06. montags bis samstags von 08:00 bis 19:00 Uhr im Mülheimer Stadtgebiet unterwegs, um euren Zählerstand zu erfassen. Dieser ist wichtig, um im Anschluss eine genaue Verbrauchsabrechnung für euch erstellen zu können.

Wenn niemand zu Hause angetroffen wird, lassen die Ableser eine Terminkarte für eine spätere Ablesung für euch da. Ist auch dann keine Ablesung möglich oder ihr wollt den Ableser nicht in eure Wohnung lassen, was selbstverständlich respektiert wird, könnt ihr sie um eine Selbstablesekarte bitten. Dann seid ihr gefordert! Teilt uns euren Zählerstand rechtzeitig im Ablesezeitraum mit. Nur eins solltet Ihr NICHT tun: euren Zählerstand nicht ablesen!

TIPP: Wie einfach ein Zähler abzulesen ist, haben wir in einer kurzen Anleitung beschrieben.

Um eine ordnungsgemäße Abrechnung zu gewährleisten, ist ein aktueller und rechtzeitiger Zählerstand unerlässlich. Durch den Vergleich der aktuellen Messung mit der des letzten Abrechnungsjahres wird der genaue Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten ermittelt. Das stellt sicher, dass jeder Haushalt eine faire Rechnung erhält.

Auf Basis dieses tatsächlichen Verbrauchs leiten wir darüber hinaus den künftigen Energiebedarf für das kommende Verbrauchsjahr ab und legen den neuen monatlichen Abschlag fest. Werden die Zählerstände nicht jährlich abgelesen und erfasst, kann es im Laufe der Zeit zu größeren Abweichungen zwischen der Prognose und dem tatsächlichen Verbrauch kommen. Dies gilt selbstverständlich nur, sofern sich der Verbrauch nicht durch eine veränderte Anzahl der im Haushalt lebenden Personen oder durch den Einsatz neuer elektronischer Geräte verändert hat.

Es handelt sich bei einem Abschlag nicht um die Abrechnung bereits verbrauchter Energie. Der Abschlag ist nur eine Teilzahlung auf einen erwarteten Energieverbrauch und erleichtert euch so die Zahlung eurer Jahresrechnung.

So erklären sich auch Guthaben oder Nachzahlungen: Habt ihr weniger verbraucht als angenommen, habt ihr zu viel im Voraus bezahlt und ein Guthaben angespart; habt ihr allerdings mehr verbraucht, habt ihr zu wenig im Voraus eingezahlt und müsst den Differenzbetrag ausgleichen. Je realistischer also der angenommene Verbrauch und der darauf basierende Abschlag ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es am Ende eines Verbrauchsjahres eine böse Überraschung gibt.

Solltet ihr noch Fragen haben oder wollt ihr euch rückversichern, dass der Ableser wirklich von medl kommt, könnt ihr euch an den medl-Kundenservice wenden. Auch die Abschläge können jederzeit auf euren Wunsch angepasst werden bzw. ihr könnt sie selbst im Online-Kundenportal anpassen.

Wir schließen alle MWB-Gebäude ans GigaGlasfasernetz an

Wir schließen alle MWB-Gebäude ans GigaGlasfasernetz an

Der GigaGlasfaserausbau in Mülheim geht mit großen Schritten voran: Gemeinsam mit der Mülheimer Wohnungsbau eG (MWB) haben wir am 16. April 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht – mit der Vertragsunterzeichnung zur flächendeckenden Erschließung aller MWB-Immobilien bis spätestens 2032.

„Ein verlässlicher Internetzugang bedeutet gesellschaftliche Teilhabe und ist unverzichtbar für eine gute Wohnsituation“, betont Frank Esser, Vorstandsvorsitzender der MWB. „Da geht es nicht nur um die Mediennutzung und Freizeitgestaltung. Nein, wir sprechen auch über den Zugang zu Bildungs- und Informationsangeboten und natürlich über die Möglichkeit, ohne Einbußen im Home-Office zu arbeiten.“

Glasfaser bietet im Vergleich zu herkömmlichen Kupferleitungen zahlreiche Vorteile: höhere Übertragungsgeschwindigkeiten, deutlich größere Bandbreiten und ein energieeffizienter Netzbetrieb. Die MWB setzt schon in anderen Städten auf diese Technologie – in Wuppertal ist bereits ein vergleichbares Projekt angelaufen, in Oberhausen und Düsseldorf befinden sich ähnliche Kooperationen in Planung.

Auch wir freuen uns sehr über die Partnerschaft. „Die medl GmbH ist seit dem 01.08.2024 erfolgreich als lokaler Glasfasernetzbetreiber in Mülheim tätig und versorgt seitdem bereits private Haushalte, Schulen und die Westenergie-Sporthalle mit der Zukunftstechnologie Glasfaser“, berichtet Dr. Hendrik Dönnebrink, kaufmännischer Geschäftsführer der medl.

Dr. Franz-Josef Schulte, technischer Geschäftsführer, ergänzt: „Als lokaler Akteur freuen wir uns deshalb, mit der MWB nun einen weiteren großen Partner gefunden zu haben, mit dem wir den Ausbau der Zukunftstechnologie Glasfaser in Mülheim vorantreiben können.“

medl-eTanke – die öffentlichen Ladestationen

medl-eTanke – die öffentlichen Ladestationen

Der Ausbau der Ladestruktur in Mülheim ist ein langanhaltendes Projekt von uns. Schon bald könnt ihr an 26 neuen Standorten in Mülheim die grüne Energie „nachtanken“.

Wo ihr sie findet? Ihr müsst gar nicht lange suchen – schaut einfach auf der Karte nach:

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Ansicht ist zu klein? Klickt für eine größere Ansicht einfach oben rechts auf den auf den viereckigen Rahmen, und die Karte öffnet sich in einem eigenen Tab. Ihr wollt mehr wissen? Details zu den einzelnen Stationen bekommt ihr, wenn ihr auf das jeweilige Säulen-Symbol klickt. Alternativ findet ihr unsere Ladestationen auch bei Google Maps – einfach nach “medl Ladestation” suchen.

Mit der aktuellen Erweiterung um 26 Ladestationen sind wir nun mit insgesamt 44 medl-eTanken im Mülheimer Stadtgebiet vertreten – jede davon mit zwei Ladepunkten ausgestattet. Diese haben eine Ladeleistung von bis zu 22 kW, an dem ihr euer eAuto mit einem Typ 2-Stecker laden könnt.

Je nach Batterie dauert das auch gar nicht mal so lange. Ein Fahrzeug mit einer 50 kWh-Batterie braucht an einer der medl-eTanken dafür rund 3 Stunden. Berechnen könnt ihr übriges die ungefähre Ladezeit problemlos selbst: einfach die Kapazität eurer Batterie durch die Ladeleistung der Station teilen und das Ergebnis dann mit 1,3 multiplizieren.

An unseren Ladestationen bekommt ihr übrigens den dringend benötigten Saft rund um die Uhr. Ihr habt aktuell die Wahl zwischen Direct Payment per QR-Code an der Ladestation oder der Bezahlung über die App eures Ladekartenanbieters. Natürlich könnt ihr auch wie gewohnt eure RFID-Karte nutzen.